Flow – Staking Guide

Jetzt mit Freunden teilen

Die Flow Blockchain ist durch den energieeffizienten Proof-of-Stake Konsensmechanismus als besonders grüne Blockchain anzusehen. Erfahren Sie, welches Problem Flow adressiert, welche Lösung die Blockchain dafür hat und wie auf Flow gestaked werden kann.

Seit 2021 stellt Telekom MMS die Infrastruktur für die Flow Blockchain bereit. Mit über 18 Millionen Nutzerkonten und einer durchschnittlichen Transaktionsgebühr von nur 0,001 Cent hat sich die Flow-Blockchain im NFT-Bereich als führend etabliert und ist für ihren energieeffizienten Proof-of-Stake-Konsensmechanismus bekannt. Dies positioniert Flow als eine der „grünen“ Blockchains.

Kürzel FLOW
Gegründet 2018
Projekte NBA Top Shot, NFL ALL DAY, Disney

Problem

Bei der Auswahl einer Blockchain zum Aufbau eines Projekts spielen Faktoren wie Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und sowohl anfängliche als auch laufende Kosten eine entscheidende Rolle. Beliebte „NFT-powered dApps“ wie Opensea, Rarible und Axie Infinity haben sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit erfreut. Die steigende Nachfrage nach solchen Anwendungen führte jedoch zu einer starken Überlastung des Netzwerks von Ethereum, das für solche Anwendungsfälle nicht ausreichend skalierbar ist.

So führte beispielsweise die Einführung von CryptoKitties im Jahr 2017 zu einer massiven Überlastung des Ethereum-Netzwerks, wodurch die Transaktionsgebühren auf Hunderte von Dollar stiegen. Dies verdeutlichte den dringenden Bedarf an einer skalierbaren Lösung.

Der Ansatz von Flow

Die Flow Blockchain wurde speziell für Web 3.0 Anwendungen wie NFT und Blockchain gestützte Spiele und Metaverse-Projekte entwickelt. Ihre Lösung für die Herausforderung der Skalierbarkeit ist eine Multi-Rollen-Infrastruktur. Dieses System teilt die Netzwerkknoten (Nodes) je nach ihrer Rolle in verschiedenen Kategorien ein und verteilt so die Arbeitslast (z. B. Transkationsvalidierung) für maximale Effizienz über das Netzwerk.

Ökosystem

Flow hat ein umfangreiches Netzwerk von Partnerschaften aufgebaut. Der bisher größte Erfolg des Ökosystems sind die digitalen Sammlerkarten NBA Top Shot, das über Primär- und Sekundärmarktplätze ein Handelsvolumen von über 1 Milliarde US-Dollar generiert hat. Im Jahr 2024 führte Flow das Crescendo-Update ein, um die volle EVM-Äquivalenz herzustellen.

Schritt für Schritt Staking-Leitfaden

Disclaimer: Dieser Guide stellt eine technische Anleitung für ein mögliches Vorgehen zum Staking-Prozess dar und ist keine finanzielle Anlageberatung. Die Telekom MMS haftet für keinerlei Verluste, welche durch das Staking über das Flow-Protokoll, oder jegliche andere Staking-Vorgänge, auftreten können.

Um Flow-Token zu staken, benötigen Sie eine Software-Wallet wie Blocto, Port Onflow oder Dapper Wallet. Für Nutzer*innen von Hardware-Wallets wird Ledger unterstützt. In diesem Leitfaden wird die Blocto-Wallet als Beispiel verwendet.

Schritt 1: Einrichten des Wallets

  • Flow Port-Plattform aufrufen.
  • Über Schaltfläche "SignUp" ein Konto erstellen. 
  • "Blocto" Wallet auswählen und die gewünschte E-Mail-Adresse für das Konto auswählen.
  • Nach der Anmeldung wird das Dashboard angezeigt. Die eigene Wallet-Adresse wird unter "Ihre Adresse" ausgegeben.

Schritt 2: Aufladen des Wallets

  • Überweisung der erworbenen Flow-Token auf das Wallet. 
  • Sicherstellung, dass überwiesene Token im Wallet im Bereich "Balance" angezeigt werden.

Schritt 3: Aktivieren des Stakings

  • Zum Abschnitt "Stake & Delegate" navigieren. 
  • Konto aktivieren durch Klick auf "Upgrade" und dann auf "Weiter".
  • Sobald es aktiviert ist, wird die Schaltfläche "Delegate" verfügbar. 

Schritt 4: Delegieren der Token

  • Wahl einer bevorzugten Node zur Delegation der Token. Eingabe der Node-ID ein, z.B. die Node.ID von MMS:  9f264537d1a2e2ab0baad9dbec599d2d8d7817f969a3851572c82a5dffdbbeb7
  • Anzahl der Token angeben, die Sie delegieren möchten. Sicherstellen, dass mindestens 1 Flow-Token im Wallet für zukünftige Transaktionen zur Verfügung steht.

Auf "Senden" klicken und die Transaktion mit "Weiter" bestätigen. 

Schritt 5: Überwachung des Stakings

  • Die Token sind nun erfolgreich delegiert und gestaked worden.
  • Im Abschnitt „Stake & Delegate” wird ersichtlich, wann die Delegation wirksam wird.
  • Die durch Staking verdienten Rewards werden unter available Rewards angezeigt, sobald sie sich angesammelt haben.

Schritt 6: Liquid Staking

  • Beim Liquid Staking bleibt das eingesetzte Kapital liquide, ohne dass es im Gegensatz zum traditionellen Staking eine Sperrfrist gibt.
  • Staking-Rewards werden verdient während das eingesetzte Vermögen zum Leihen, Ausleihen oder Yield Farming verwendet wird, so können zusätzliche Erträge erzielt werden.

Liquid Staking für FLOW: 

  1. Flow einsetzen, um stFLOW auf Increment.fi zu erhalten. Die LST können verwendet werden, um Liquidität bereitzustellen oder für die bevorzugte DeFi-Aktivität zu nutzen.
  2. Beim Einsatz von Flow können hier ankrFLOW auf ankr.com erhalten werden. LST wird dann für Yield Farming, zum Leihen oder für Liquiditätspools verwendet.

Man sollte sich bewusst sein, dass Liquid Staking mehrere Risiken beinhalten kann, wie z.B. Schwachstellen in Smart Contracts, Slashing, Liquiditätsengpässe oder Depegging.

Wichtige Hinweise

  • Das Entstaken nimmt zwischen sieben und 14 Tagen in Anspruch. Die Token werden erst nach diesem Zeitraum wieder zugänglich.

  • Die Zugangsdaten zum Wallet sollten sicher aufbewahrt und Token nur an zuverlässige und seriöse Validatoren delegiert werden, um das Risiko des Slashings zu minimieren.

Der Autor

In unserem Blockchain Solutions Center setze ich mich mit aktuellen Trends im Web3 auseinander. Für unsere Kunden konzipiere ich Workshops, um gemeinsam die Potenziale von Distributed-Ledger-Technologien zu analysieren.

Jetzt mit Freunden teilen

Weiterführende Inhalte/mehr zum Thema