Hannover Messe 2025: Innovationen im Cloud-Edge Continuum für die Industrie 4.0 in Europa

Die Hannover Messe hat erneut ihre Rolle als globale Plattform für industrielle Transformation unter Beweis gestellt. Als Teil des Gemeinschaftsstands der "Plattform Industrie 4.0" präsentierte die Deutsche Telekom wegweisende Technologien, die die digitale Zukunft der Industrie gestalten.
Mit einem interaktiven Exponat zum 8ra Cloud-Edge Continuum und inspirierenden Vorträgen auf der Conference Stage zeigte das Projektteam, wie Cloud- und Edge-Technologien Produktionsprozesse, Logistik und Nachhaltigkeit revolutionieren können.
Plattform Industrie 4.0: Der zentrale Treffpunkt für Innovation
Die "Plattform Industrie 4.0", geleitet vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), ist das führende Netzwerk für digitale Transformation in Deutschland. Mit über 400 Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft bietet sie eine Bühne für Schlüsselinitiativen wie Manufacturing-X, Datensouveränität und das Industrial Metaverse.
Am Gemeinschaftsstand in Halle 8 war die Telekom aktiv vertreten und zeigte, wie ihre Technologien – insbesondere im Cloud-Edge Continuum – Interoperabilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit fördern. Die gemeinsame Präsentation mit Projektpartnern unterstrich die Bedeutung gemeinsamer europäischer Standards für eine erfolgreiche digitale Transformation.
8ra Cloud-Edge Continuum: Infrastruktur, Interkonnektivität und Souveränität

Als Partner der 8ra Initiative verfolgt die Telekom das Ziel, eine europaweite Infrastruktur zu schaffen, die digitale Souveränität und technologische Exzellenz vereint. Über einen interaktiven Tisch wurden die Vorteile des Edge-Cloud Continuums am Messestand greifbar gemacht. Gäste konnten selbst experimentieren und erleben, wie diese Technologie unterschiedliche Industrien transformiert.
Die technologischen Innovationen treiben die digitale Transformation der Industrie voran, indem sie 5G Core Connectivity nutzen, bei der Funkmasten als zentrale Knotenpunkte für schnelle und stabile Datenverbindungen dienen. Darüber hinaus ermöglicht die Kombination von Cloud- und Edge-Infrastrukturen eine nahtlose Vernetzung vom Data Center bis zur Near- und Far-Edge, was eine skalierbare IT-Architektur unterstützt. Ergänzt durch KI-Lösungen wie Digital Twins und Paletten Detection werden Echtzeit-Analysen und Automatisierung in Produktion und Logistik ermöglicht, was die Effizienz und Flexibilität signifikant steigert.
Besonders erfreulich: Unter den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern am Stand waren auch mehrere hochrangige Delegationen – unter anderem aus der Politik, darunter Mitch Davies, Deputy Minister aus Kanada, auch Partnerland der diesjährigen Messe. Auch Vertreter*innen aus der Automobilbranche, der Fertigungs- und Logistikindustrie sowie von Branchenverbänden nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch.
Reale Anwendungsfälle: Innovation zum Anfassen
Im Rahmen der 8ra Initiative wurden folgende Partnerprojekte am Stand vorgestellt:
- EdgeConnect (Deutsche Telekom AG): KI-gesteuerte Anwendungen mit extrem niedriger Latenz für eine nahtlose Hochgeschwindigkeitsverarbeitung von Daten.
- ApeiroRA (SAP): Grundlage für das weltweit erste Multi-Provider Cloud-Edge Continuum.
- Kicks for Edge (Siemens AG): Interoperabilität und digitale Zwillinge für industrielle Anwendungen.
- PoQuaSIA (Rheinmetall): Quantenresistente IoT-Lösungen für kritische Infrastrukturen.
- Cloud4Rail (DB InfraGO AG): Sichere, modulare Cloud-Edge-Computing-Lösungen für den Bahnbetrieb.
- BIGREEN (Lindner SE): Nachhaltige Kühl- und energieeffiziente Rechenzentren.
Unter „EdgeConnect“ hat die Telekom konkrete industrielle Use Cases präsentiert. Diese zeigen, wie das Cloud-Edge Continuum neue Maßstäbe in Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit setzt:
- Autonome Roboter: Präzise Steuerung dank Edge-Computing und niedriger Latenz.
- Cloud Roaming: Nahtlose länderübergreifende Konnektivität für autonomes Fahren.
- Produktionsoptimierung: Optimierung von Maschinen durch Cloud- und Edge-Technologien.
- KI-basierte Logistik: Paletten-Scans durch KI zur Entlastung von Mitarbeitenden.
- Autonome Drohnenflotten: Wartung von PV-Anlagen oder Funkmasten.
Visionäre Einblicke auf der Conference Stage
Außerdem präsentierten wir unsere Vision für Europas nächste Generation der Cloud-Edge-Infrastruktur auf der Conference Stage gemeinsam mit IONOS, BMWK, SAP und Siemens. Der Vortrag „The 8ra Initiative – On the Way to Europe’s Next-Generation Cloud-Edge Infrastructure“ beleuchtete technologische Innovationen sowie konkrete Use Cases für autonome Fahrzeuglösungen oder nachhaltige Datenzentren.
Außerdem war die Telekom neben SAP, BITKOM, Schneider Electric und Siemens im Panel „Manufacturing-X and 8ra – The digital infrastructure for a sovereign data economy“ vertreten. In der Diskussion wurde aufgezeigt, wie Manufacturing-X und die 8ra Initiative gemeinsam eine offene, föderierte und interoperable digitale Infrastruktur für die industrielle Datenwirtschaft aufbauen. Im Zentrum standen Fragen zu den Zielen von 8ra, der aktuellen Umsetzung und den nächsten Schritten in Richtung einer skalierbaren, nachhaltigen und offenen Lösung – unter anderem durch Use-Case-orientierte Ansätze, Open Source, Governance-Modelle und internationale Zusammenarbeit.
Key Takeaways:
- Die Bedeutung gemeinsamer europäischer Standards für digitale Souveränität.
- Fortschritte in der Entwicklung eines Multi-Provider Cloud-Edge Continuums.
- Enabler für Industrial AI durch interoperable Datenräume und föderierte Infrastruktur.
- Relevanz von Open Source und Use-Case-getriebenem Community-Aufbau.
- Notwendigkeit langfristiger Strukturen für Betrieb, Kommunikation und Wissenstransfer.
Industrie 5.0: Gemeinsam in eine vernetzte Zukunft
Die Hannover Messe hat gezeigt, dass Digitalisierung neben klassischer Ingenieurskunst der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist. Zusammenarbeit und digitale Innovation sind entscheidend, um Europas industrielle Transformation voranzutreiben. Mit der 8ra Initiative steht die Telekom an vorderster Front, wenn es darum geht, die Industrie durch Technologien wie Cloud- und Edge-Computing, künstliche Intelligenz und IoT resilienter und nachhaltiger zu machen.
Als führende SaaS-Plattform Europas soll die Edge Development Platform (EDP) zukünftig eine kosteneffiziente, sichere und gesetzeskonforme Lösung für optimierte Workflows im Software-Lifecycle-Management auf dem Cloud-Edge Continuum bieten.
Doch die Zukunft geht über Industrie 4.0 hinaus. Während die Messe den Fokus auf Automatisierung, Interoperabilität und digitale Souveränität gelegt hat, zeichnet sich mit Industrie 5.0 eine neue Ära ab. Dabei wird es zunehmend um Lösungen gehen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch menschenzentrierte Ansätze fördern. Technologien wie kollaborative Roboter (Cobots), erweiterte Realität (AR) und KI werden dabei eine Schlüsselrolle spielen, um die Industrie noch flexibler, nachhaltiger und innovativer zu gestalten.