DevOps auf die Ohren und ins Hirn

Jetzt mit Freunden teilen

Unsere Kollegen berichten von ihrer täglichen Arbeit.

Podcast-Folge: DevOps bei Telekom MMS

In Folge 56 waren die zwei Telekom MMS-Kollegen Michael Glathe und Holger Helas aus Dresden bei vempio zu Gast. Holger ist als Scrum Master für drei Teams mit 20 Mitarbeiter*innen tätig, Michael hat die Rolle als Entwickler in dem Projekt der Schweizerischen Bundesbahnen inne. In dieser Folge berichten die beiden von ihrem Arbeitsalltag in einer DevOps-Kultur in dem SBB-Projekt und helfen dabei, DevOps Theorie und die gelebte Praxis miteinander zu verbinden.

DevOps umfasst kulturelle, organisatorische und technische Aspekte. Diese werden in den einzelnen Podcast-Folgen ausführlich diskutiert. Für Michael als Entwickler bedeutet DevOps, dass das Aufgabenumfeld bzw. die Zuständigkeit in einem Projektumfeld nicht nur die reine Entwicklung, sondern auch bestimmte Aktivitäten im Betrieb oder der Produktion umfasst. Holger präsentiert die weitere Sicht, dass DevOps bedeutet, mit einer größeren Anzahl an Menschen zusammenzuarbeiten. Ihm gefällt dabei der Aspekt, dass die Kolleg*innen alles von der Idee bis zur Umsetzung selbst in der Hand haben und so motiviert und mit viel Spaß daran arbeiten.

Icon / Quote
Wir versuchen so produktionsnah wie möglich gezielt einen Incident platzen zu lassen, um zu schauen, wie die einzelnen Parteien miteinander handeln und wollen dann herauszufinden, was gut lief und was weniger gut lief. Die Menschen haben Spaß daran und mit Hilfe dieses Übens kann man sich weiterentwickeln. Dabei kommt die spielerische Art rein, was das Salz in der Suppe ist. Holger Helas, Process Consultant & Scrum Master | Telekom MMS

In der Folge gibt es dabei so viel Spannendes zu erzählen, dass aus dem Gespräch sogar eine Doppelfolge entstanden ist. Somit findet man in Folge 56 den allgemeineren Teil, in Folge 57 kann man sich auf praxisorientiertere Erfahrungen freuen.

In Folge 57 geht es also ans Eingemachte: um die Menschen, mit denen man zusammenarbeitet. Michael und Holger berichten dort über ihre Erfahrungen mit Themen wie Rufbereitschaft und wie dies bei Telekom MMS umgesetzt wird. Man erfährt außerdem viel über das Menschenbild sowie das Thema Vertrauen, die natürlich zentrale Punkte bei der Gestaltung der Zusammenarbeit sind.

Icon / Quote
Wenn man seinem Entwickler von vornherein misstraut – wieso sollte man dann beispielsweise überhaupt vertrauen, dass er bestimmte Features pünktlich abliefert? Dipl.-Ing. Michael Glathe, Software Engineer | Telekom MMS

Jetzt mit Freunden teilen