30 Jahre Telekom MMS: Von der mutigen Idee zur digitalen Erfolgsgeschichte

Vor 30 Jahren, am 9. Januar 1995, wurde unser Unternehmen als „Multimedia Software GmbH Dresden“ mit einem Eintrag ins Handelsregister offiziell gegründet. Was einst als mutige Idee begann, entwickelte sich zu einer seit drei Jahrzehnten anhaltenden Erfolgsstory.
Mit 15 engagierten MMSler*innen wurde der Grundstein für das gelegt, was wir heute erfolgreich fortführen. Ihr Geschäftsauftrag bestand darin, multimediale Software für interaktives Fernsehen zu entwickeln. Diese Lösungen kamen als frühe Video-on-Demand-Anwendungen jedoch nur in Pilotprojekten zum Einsatz. Bereits ein Jahr später fiel die Entscheidung dafür, künftig auch webbasierte Anwendungen für Unternehmen zu entwickeln, obwohl das Internet damals kaum verbreitet war. Seitdem gehörte die MMS zu den Innovationstreibern innerhalb des Konzerns Deutsche Telekom. Diese Innovationskraft zeigt sich in zahlreichen zukunftsweisenden Projekten, bei denen die MMS eine Vorreiterrolle einnahm. Hier eine Auswahl:
- 1996: Die MMS hat die erste Website im Telekom-Konzern
- 2001: Die MMS entwickelt das erste Internet-Lotto-Portal für die Lottogesellschaft eines Bundeslandes
- 2003: Das Test- and Integration Center der MMS wird als erstes zertifiziertes Software-Prüflabor der Internet- und Multimediabranche in Deutschland akkreditiert
- 2008: Die MMS entwickelt das erste mobile Fitnessportal mit virtuellem Trainer für eine Krankenkasse (BARMER)
- 2011: Die MMS ist maßgeblich an der Entwicklung des ersten elektronischen Studienplatzvergabesystem ZVS in Deutschland für die Stiftung Hochschulstart beteiligt
- 2016: Die von der MMS kreierte BARMER Service App war die erste App einer Krankenkasse. Die MMS betreut sie bis heute.
- 2020: Die MMS ist an Entwicklung, Test und Datenschutzkonzept der weltweit ersten Corona-Warn-App beteiligt, bei der Nutzerdaten dezentral gespeichert werden
- 2022: Die MMS entwickelt die KI-Singstimme für die weltweit erste KI-Oper "Chasing Waterfalls", die in der Semperopaer Dresden uraufgeführt wurde.
- 2024: Die MMS entwickelt und vermarket Business GPT für die Telekom, den ersten firmeninternen Chatbot.
Heute ist Telekom MMS einer der Vorreiter in Sachen KI und hat damit schon zahlreiche Kundenprojekte umgesetzt, unter anderem für UKA, DB Cargo, Frutania und Leser.
Nach 30 Jahren MMS können wir auf eine beeindruckende Entwicklung zurückblicken, denn wir waren nicht nur innovativ und erfolgreich, sondern sind auch stark gewachsen. Mit rund 2000 Mitarbeitenden an 10 Standorten in Deutschland realisieren wir jährlich rund 4000 Projekte. Und dabei sind wir jung geblieben: das Durchschnittsalter beträgt aktuell 38 Jahre.
Die Autorin
Weiterführende Inhalte/mehr zum Thema
- Vom Silicon Valley nach Silicon Saxony | Die MMS wurde 1999 als erstes Unternehmen in Ostdeutschland als Authorized Java Center zertifiziert